Close Menu
Search Storage

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Wo man IT-Talente 2025 findet: Die besten Kanäle im Überblick

    9. Juni 2025

    Green IT: Wie Unternehmen ihre Geräteflotte nachhaltiger managen

    7. Juni 2025

    Welche Social-Media-Plattformen sind 2025 am effektivsten?

    7. Juni 2025
    Search Storage
    • Cybersecurity
    • Künstliche Intelligenz
    • Online-Marketing
    • Software
    • IT & Tech Wissen
    Facebook
    Search Storage
    Home»IT & Tech Wissen»Green IT: Wie Unternehmen ihre Geräteflotte nachhaltiger managen
    7. Juni 2025

    Green IT: Wie Unternehmen ihre Geräteflotte nachhaltiger managen

    IT & Tech Wissen
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit von einem reinen Schlagwort zu einer zentralen unternehmerischen Notwendigkeit wird, rückt auch die Informationstechnologie in den Fokus. Jedes Notebook, jeder Server und jeder Monitor im Unternehmen hat einen ökologischen Fußabdruck – von der Herstellung über den Energieverbrauch im Betrieb bis hin zur Entsorgung. „Green IT“ bezeichnet den Ansatz, diese Auswirkungen zu minimieren. Dabei geht es längst nicht mehr nur um das Abschalten des Monitors am Feierabend. Ein modernes, nachhaltiges Management der gesamten Geräteflotte birgt enorme Potenziale, um Kosten zu senken, Ressourcen zu schonen und das eigene Unternehmensimage zu stärfen.

    Das Wichtigste in Kürze

    • Green IT umfasst alle Strategien, um den Lebenszyklus von IT-Hardware so ressourcenschonend, energieeffizient und langlebig wie möglich zu gestalten.
    • Ein nachhaltiges Flottenmanagement basiert auf vier Säulen: bewusste Beschaffung, maximale Nutzungsdauer, energieeffizienter Betrieb und verantwortungsvolle Entsorgung.
    • Der Einsatz von professionell aufbereiteter Refurbished-Hardware und flexible „Device-as-a-Service“-Modelle sind effektive Hebel, um Kosten zu senken und die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
    • Neben den ökologischen Vorteilen profitieren Unternehmen von Kosteneinsparungen, einer positiven Außenwirkung und einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit.

    Der Lebenszyklus im Blick: Das Prinzip der Green IT

    Ein effektives Green-IT-Management betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Geräts – von der Wiege bis zur Bahre, oder besser gesagt: bis zur Wiederverwendung. Anstatt Geräte nach einem starren drei- oder vierjährigen Zyklus einfach auszutauschen und zu entsorgen, geht es darum, an jeder Stelle des Prozesses nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

    Dies umfasst die strategische Planung, welche Geräte wirklich benötigt werden, deren energieeffizienten Betrieb und die Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur und Upgrades, bis hin zur Entscheidung, was am Ende des Nutzungszyklus mit der Hardware geschieht.

    Strategie 1: Bewusste und nachhaltige Beschaffung

    Alles beginnt mit dem Einkauf. Anstatt ausschließlich auf den günstigsten Anschaffungspreis zu achten, berücksichtigt eine grüne Beschaffungsstrategie weitere, entscheidende Faktoren:

    • Energieeffizienz: Achten Sie auf anerkannte Gütesiegel wie den „Blauen Engel“ oder „Energy Star“. Energieeffiziente Geräte verursachen über ihre gesamte Lebensdauer deutlich geringere Stromkosten.
    • Langlebigkeit und Reparierbarkeit: Bevorzugen Sie Geräte von Herstellern, die eine lange Ersatzteilverfügbarkeit garantieren und deren Produkte gut reparierbar sind. Ein Blick auf den „iFixit-Score“ kann hier Aufschluss geben.
    • Nachhaltige Materialien: Informieren Sie sich über den Einsatz von recycelten Materialien im Gehäuse oder über die Verpackung des Produkts.

    Strategie 2: Die Nutzungsdauer maximieren

    Das nachhaltigste Gerät ist das, das gar nicht erst produziert werden muss. Die Verlängerung der Lebensdauer der bestehenden Flotte ist daher einer der wirkungsvollsten Hebel der Green IT.

    • Bedarfsgerechte Zuweisung: Nicht jede:r Mitarbeiter:in benötigt das neueste High-End-Notebook. Durch eine bedarfsgerechte Zuweisung können ältere, aber noch voll funktionsfähige Geräte an anderer Stelle im Unternehmen weitergenutzt werden.
    • Reparatur und Upgrades: Ein defekter Akku oder zu wenig Arbeitsspeicher bedeutet nicht das Ende eines Laptops. Der Austausch einzelner Komponenten ist oft wesentlich günstiger und ressourcenschonender als ein Neukauf. Das gilt insbesondere auch für Firmenhandys, für die spezialisierte Anbieter wie service4handys.de eine breite Palette an Ersatzteilen bereitstellen und so Reparaturen im eigenen Haus oder durch Dienstleister erleichtern.
    • Auf Refurbished-Hardware setzen: Professionell aufbereitete und geprüfte Gebrauchtgeräte (Refurbished IT) sind eine exzellente Alternative zum Neukauf. Sie bieten eine vergleichbare Leistung und Zuverlässigkeit zu einem Bruchteil des Preises und mit einem deutlich geringeren CO₂-Fußabdruck.

    Strategie 3: Energieeffizienz im laufenden Betrieb

    Auch während der Nutzung lassen sich erhebliche Ressourcen einsparen. Der Energieverbrauch der IT ist in vielen Büroumgebungen ein signifikanter Kostenfaktor.

    • Zentrales Powermanagement: Implementieren Sie unternehmensweite Richtlinien, die dafür sorgen, dass Geräte nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität automatisch in den Ruhezustand versetzt werden.
    • Effiziente Peripherie: Setzen Sie auf energieeffiziente Monitore, Drucker und Netzwerkkomponenten. Schalten Sie Geräte, die nicht ständig gebraucht werden, über schaltbare Steckdosenleisten komplett aus, um Standby-Verbrauch zu vermeiden.
    • Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen: Schulen Sie Ihr Team im energiebewussten Umgang mit der IT. Oft sind es die kleinen Verhaltensänderungen vieler Einzelner, die in der Summe eine große Wirkung entfalten.

    Strategie 4: Verantwortungsvolles Management am Lebensende

    Wenn ein Gerät endgültig nicht mehr im Unternehmen eingesetzt werden kann, beginnt der letzte, aber entscheidende Schritt im nachhaltigen Lebenszyklus.

    • IT-Remarketing: Anstatt funktionstüchtige Geräte zu verschrotten, sollten sie einem professionellen IT-Remarketing-Dienstleister übergeben werden. Diese Firmen führen eine zertifizierte Datenlöschung durch, bereiten die Geräte auf (Refurbishing) und verkaufen sie weiter. Das schafft einen zweiten Lebenszyklus und generiert oft noch einen Restwert für Ihr Unternehmen.
    • Zertifiziertes Recycling: Nur wenn eine Wiederverwendung absolut nicht mehr möglich ist, kommt das Recycling infrage. Beauftragen Sie einen zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb, der eine fachgerechte Trennung und Rückgewinnung der wertvollen Rohstoffe (Urban Mining) garantiert.

    Moderne Ansätze: Device-as-a-Service (DaaS)

    Ein zunehmend beliebter Ansatz, um Nachhaltigkeit und Flexibilität zu verbinden, ist „Device-as-a-Service“. Anstatt Geräte zu kaufen, mieten Unternehmen ihre IT-Flotte bei einem Dienstleister. Dieser kümmert sich um Beschaffung, Wartung, Austausch und die Wiederverwertung am Ende des Nutzungszyklus. Dieses Modell fördert die Kreislaufwirtschaft, da der DaaS-Anbieter ein ureigenes Interesse daran hat, langlebige und gut reparierbare Geräte einzusetzen und diese so lange wie möglich im vòng Kreislauf zu halten.

    Fazit: Green IT als wirtschaftlicher und ökologischer Gewinn

    Ein nachhaltiges Management der Geräteflotte ist weit mehr als ein Beitrag zum Umweltschutz. Es ist eine wirtschaftlich kluge Strategie, die langfristig Kosten senkt, die Abhängigkeit von knappen Ressourcen verringert und die Resilienz des Unternehmens stärkt. Zudem wird ein nachweisbares Engagement für Green IT zu einem immer wichtigeren Faktor im Wettbewerb um Talente und bei der öffentlichen Wahrnehmung. Unternehmen, die heute beginnen, den gesamten Lebenszyklus ihrer IT-Hardware strategisch und nachhaltig zu managen, investieren nicht nur in einen grüneren Planeten, sondern auch in ihre eigene Zukunftsfähigkeit.

    Kategorien
    • Allgemein
    • Cybersecurity
    • IT & Tech Wissen
    • IT-Tutorials
    • Online-Marketing
    • Software
    Wer wir sind

    Search Storage ist ein IT-Magazin, in dem wir aktuelle Entwicklungen, Trends und Innovationen der digitalen Welt beleuchten. Wir bieten fundierte Analysen, praxisnahe Tipps und spannende Einblicke in Themen wie Cybersecurity, Künstliche Intelligenz, Cloud-Technologien und digitale Transformation.

    Redaktion: info@searchstorage.de

    Neuesten Beiträge

    Wo man IT-Talente 2025 findet: Die besten Kanäle im Überblick

    9. Juni 2025

    Green IT: Wie Unternehmen ihre Geräteflotte nachhaltiger managen

    7. Juni 2025

    Welche Social-Media-Plattformen sind 2025 am effektivsten?

    7. Juni 2025
    © 2025 Search Storage |
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.