Wer im Internet unterwegs ist, kommt kaum an ihr vorbei: Werbung für die Shopping-Plattform Temu. Das Unternehmen verfolgt eine extrem aggressive Marketingstrategie, um schnell neue Kund:innen zu gewinnen. Wenn du von dieser Anzeigenflut genervt bist, bist du nicht allein. Glücklicherweise gibt es wirksame Methoden, die Werbung auf den meisten Plattformen zu blockieren oder zumindest stark zu reduzieren.
Das Wichtigste in Kürze
- Im Webbrowser (am PC/Laptop): Ein guter Ad-Blocker wie die Browser-Erweiterung „uBlock Origin“ ist die effektivste Lösung.
- Auf YouTube: Im Browser blockiert ebenfalls der Ad-Blocker. In der App auf dem Handy oder Smart-TV hilft nur ein YouTube Premium-Abo, um Werbung komplett zu entfernen.
- In Handy-Apps und Spielen: Auf Android-Geräten kann ein sogenannter „Privater DNS“ mit Ad-Block-Funktion systemweit Werbung unterdrücken.
- Auf Social Media (Facebook, Instagram & Co.): Hier gibt es keine Blockier-Funktion. Das wiederholte Verbergen und Melden der Anzeigen kann die Häufigkeit aber spürbar reduzieren.
Methode 1: Im Webbrowser (Chrome, Firefox, Edge)
Dies ist der einfachste und wirksamste Weg, wenn du am Computer surfst. Ein Ad-Blocker ist eine kleine Browser-Erweiterung (Add-on), die Werbebanner, Pop-ups und Video-Anzeigen auf den meisten Webseiten, inklusive YouTube, automatisch blockiert.
Unsere Empfehlung: uBlock Origin Diese Erweiterung ist kostenlos, verbraucht wenig System-Ressourcen und ist bekannt dafür, sehr effektiv zu sein.
Anleitung zur Installation:
- Öffne deinen Browser (z.B. Chrome oder Firefox).
- Gehe zum offiziellen Store für Erweiterungen (z.B. Chrome Web Store oder Firefox Browser Add-ons).
- Suche nach „uBlock Origin“.
- Klicke auf „Hinzufügen“ oder „Zu [Browsername] hinzufügen“ und bestätige die Installation.
- Das war’s schon! Die Erweiterung arbeitet ab sofort im Hintergrund und blockiert die meiste Werbung, einschließlich der von Temu.
Methode 2: Auf dem Smartphone (Systemweit für Apps & Spiele)
Um Werbung nicht nur im mobilen Browser, sondern auch in vielen Apps und Spielen zu blockieren, ist die Einrichtung eines privaten DNS-Servers die eleganteste Methode. Dies funktioniert auf den meisten Android-Geräten ab Version 9.
Was ist ein Privater DNS? Stell es dir wie ein Telefonbuch für das Internet vor. Ein Ad-Blocking-DNS filtert Anfragen an bekannte Werbe-Server, sodass die Werbung gar nicht erst auf deinem Handy geladen wird.
Anleitung für Android:
- Öffne die Einstellungen deines Smartphones.
- Gehe zu „Netzwerk & Internet“ oder „Verbindungen“ (manchmal auch unter „Weitere Verbindungseinstellungen“ zu finden).
- Suche nach der Option „Privater DNS“.
- Wähle die Option „Hostname des privaten DNS-Anbieters“ aus.
- Gib dort exakt folgenden Hostnamen ein:
dns.adguard-dns.com
- Klicke auf „Speichern“.
Ab sofort werden viele Werbeanzeigen innerhalb von Apps und Spielen systemweit blockiert. Beachte, dass dies nicht bei allen Apps (z.B. YouTube oder Facebook) funktioniert, da diese ihre Werbung oft über die gleichen Server laden wie ihre Inhalte.
Methode 3: Auf Social Media und YouTube (Manuelle Reduzierung)
Auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder in der YouTube-App kannst du Werbung nicht technisch blockieren, aber du kannst dem Algorithmus beibringen, dass du sie nicht mehr sehen möchtest.
Anleitung:
- Wenn eine Temu-Anzeige erscheint, tippe auf die drei Punkte (…) in der Ecke der Anzeige.
- Wähle eine Option wie „Anzeige verbergen“ oder „Kein Interesse“.
- Oft wirst du nach einem Grund gefragt. Wähle etwas wie „Ich sehe das zu oft“ oder „Es ist irrelevant für mich“.
- Zusatztipp: Du kannst die Anzeige auch melden, z.B. als „Spam“.
Wenn du dies konsequent bei jeder Temu-Anzeige machst, lernt der Algorithmus, dass du kein Interesse an dieser Art von Werbung hast. Die Häufigkeit wird mit der Zeit spürbar abnehmen. Für ein komplett werbefreies Erlebnis in der YouTube-App bleibt jedoch nur der Abschluss eines YouTube Premium-Abos.
Fazit
Eine hundertprozentige Blockade aller Temu-Anzeigen auf allen Plattformen ist schwierig, aber mit einer Kombination der oben genannten Methoden kannst du die Werbeflut drastisch reduzieren. Ein Ad-Blocker im Browser und ein Privater DNS auf dem Handy schaffen bereits eine deutlich ruhigere Online-Erfahrung