Close Menu
Search Storage

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Creation L Kundenkonto Login – Einfacher Zugriff auf Ihre Bestellungen

    29. Juni 2025

    Televend Login – so gelingts

    29. Juni 2025

    Belonio Login – So klappts

    29. Juni 2025
    Search Storage
    • Cybersecurity
    • Künstliche Intelligenz
    • Online-Marketing
    • Software
    • IT & Tech Wissen
    Facebook
    Search Storage
    Home»IT-Tutorials»Was ist Quick Driver Updater und warum sollte man es entfernen?
    29. Juni 2025

    Was ist Quick Driver Updater und warum sollte man es entfernen?

    IT-Tutorials
    person using macbook pro on white table
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Auf den ersten Blick scheint „Quick Driver Updater“ ein nützliches Werkzeug zu sein. Es verspricht, die Treiber deines Computers automatisch zu finden und zu aktualisieren. In der Realität wird diese Art von Software jedoch oft als PUP (Potentially Unwanted Program) oder „potenziell unerwünschtes Programm“ eingestuft.

    Der Grund dafür ist die aggressive Vorgehensweise:

    • Übertriebene Warnungen: Das Programm führt einen Scan durch und zeigt oft eine lange Liste von angeblich veralteten oder fehlerhaften Treibern an. Diese Darstellung ist häufig übertrieben, um bei Nutzer:innen ein Gefühl der Unsicherheit oder Dringlichkeit zu erzeugen (sogenannte „Scareware“).
    • Kaufdruck: Um die gefundenen „Probleme“ zu beheben, verlangt die Software den Kauf der kostenpflichtigen Vollversion.
    • Fragwürdige Installation: Oft wird „Quick Driver Updater“ im Bündel mit anderer kostenloser Software installiert, ohne dass man es bewusst bemerkt, wenn man bei der Installation nicht alle Häkchen sorgfältig prüft.

    Aus diesen Gründen und weil Windows selbst eine gute Treiberverwaltung besitzt, wird die Deinstallation des Programms empfohlen.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur vollständigen Entfernung

    Befolge diese Schritte sorgfältig, um sicherzustellen, dass nicht nur das Hauptprogramm, sondern auch alle seine Überreste von deinem Computer entfernt werden.

    Schritt 1: Das Programm über die Windows-Einstellungen deinstallieren

    Dies ist der erste und wichtigste Schritt. Verlasse dich nicht auf ein eventuell vorhandenes Deinstallations-Programm im Ordner der Software, sondern nutze die offizielle Windows-Funktion.

    Für Windows 11:

    1. Öffne das Startmenü und klicke auf Einstellungen (das Zahnrad-Symbol).
    2. Gehe zum Menüpunkt Apps und wähle dann Installierte Apps aus.
    3. Scrolle durch die Liste, bis du „Quick Driver Updater“ findest.
    4. Klicke auf die drei Punkte (…) neben dem Eintrag und wähle Deinstallieren.
    5. Folge den Anweisungen des Deinstallations-Assistenten.

    Für Windows 10:

    1. Öffne das Startmenü und klicke auf Einstellungen (das Zahnrad-Symbol).
    2. Klicke auf Apps.
    3. Scrolle in der Liste „Apps & Features“ nach unten, bis du „Quick Driver Updater“ findest.
    4. Klicke auf den Eintrag und dann auf den Button Deinstallieren.
    5. Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.

    Schritt 2: Verbleibende Ordner manuell löschen

    Nach der Deinstallation bleiben oft leere Ordner zurück. Es ist eine gute Praxis, diese zu entfernen.

    1. Öffne den Windows Explorer (Tastenkombination: Windows-Taste + E).
    2. Navigiere zu folgenden Pfaden und lösche den Ordner „Quick Driver Updater“, falls er noch existiert:
      • C:\Program Files (x86)
      • C:\Program Files
    3. Gib %appdata% in die Adressleiste des Explorers ein und drücke Enter. Lösche auch hier alle Ordner, die mit dem Programm in Verbindung stehen.

    Schritt 3: Geplante Aufgaben überprüfen und entfernen

    Unerwünschte Programme nisten sich gerne in der Windows-Aufgabenplanung ein, um sich selbst neu zu starten oder zu installieren.

    1. Drücke die Windows-Taste, tippe Aufgabenplanung ein und öffne die App.
    2. Klicke links auf die „Aufgabenplanungsbibliothek“.
    3. Sieh dir die Liste in der Mitte genau an. Suche nach Einträgen, die „Quick Driver Updater“ im Namen tragen oder anderweitig verdächtig erscheinen.
    4. Klicke mit der rechten Maustaste auf den verdächtigen Eintrag und wähle Deaktivieren oder direkt Löschen.

    Schritt 4: System mit Anti-Malware scannen (Wichtig!)

    Um sicherzugehen, dass keine versteckten Dateien oder Registry-Einträge zurückbleiben, ist ein Scan mit einer spezialisierten Software unerlässlich.

    1. Lade ein vertrauenswürdiges, kostenloses Anti-Malware-Programm herunter. Malwarebytes Free oder AdwCleaner sind hierfür exzellente und bewährte Werkzeuge.
    2. Installiere das Programm und führe einen vollständigen System-Scan durch.
    3. Lasse alle Funde, die das Programm meldet, in die Quarantäne verschieben oder löschen.

    Dieser Schritt findet oft die letzten Überreste, die bei einer manuellen Reinigung übersehen werden, und gibt dir die Sicherheit, dass dein System wieder sauber ist. Starte deinen Computer nach dem Scan neu. „Quick Driver Updater“ sollte nun vollständig entfernt sein.

    Kategorien
    • Allgemein
    • Cybersecurity
    • IT & Tech Wissen
    • IT-Tutorials
    • Online-Marketing
    • Software
    Wer wir sind

    Search Storage ist ein IT-Magazin, in dem wir aktuelle Entwicklungen, Trends und Innovationen der digitalen Welt beleuchten. Wir bieten fundierte Analysen, praxisnahe Tipps und spannende Einblicke in Themen wie Cybersecurity, Künstliche Intelligenz, Cloud-Technologien und digitale Transformation.

    Redaktion: info@searchstorage.de

    Neuesten Beiträge

    Creation L Kundenkonto Login – Einfacher Zugriff auf Ihre Bestellungen

    29. Juni 2025

    Televend Login – so gelingts

    29. Juni 2025

    Belonio Login – So klappts

    29. Juni 2025
    © 2025 Search Storage |
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.